Ähnlichkeitsprinzip
"Klassische Homöopathie" geht auf den Begründer und Entdecker Samuel Hahnemann(1745-1834)zurück.
Durch intensives Studium und eigene Versuche entdeckte er das Naturgesetz:
„similia similibus curentur“ - Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden.
Er fand bei seinen stetigen Forschungen heraus, dass Substanzen, die nach Einnahme im Organismus bestimmte Symptome erzeugen können, umgekehrt dazu fähig sind, eben diese Symptome, wenn sie durch Krankheit hervorgebracht werden, zu heilen.
Ähnliche Leiden und Symptome werden demnach mit ähnlichen Arzneien behandelt.